Gründung der Feuerwehr Oberwölz
Es passierte beim Krapfenbacken im Hause Persil am 21. September 1806. Ein Brand brach aus und fegte 100 Häuser in Oberwölz in Schutt und Asche. Durch diesen Großbrand verarmte auch ein Großteil der Bevölkerung. Zum Wiederaufbau der Häuser mussten sogar Teile der Stadtmauer verwendet werden. Es sollte fast ein Dreivierteljahrhundert dauern, bis die ärgste Not gebannt war und bis man ernsthaft darüber nachdachte, wie man solche Katastrophen in Zukunft verhindern könnte. Deshalb gründeten am 11. März 1871, 34 Oberwölzer unter der Führung vom damaligen Bürgermeister Sebastian Graggober die Freiwillige Feuerwehr Oberwölz.
2019
Großbrand Familie Miedl vulgo Hinterer Ferchl
In den Abendstunden des 6. Juni 2019 vernichtete ein Großbrand das Wirtschaftsgebäude und das Wohnhaus der Familie Miedl im Krumegg. 11 Feuerwehren (Oberwölz, Niederwölz, Scheifling, Teufenbach, Katsch, St. Lambrecht, Neumarkt, Murau, St. Peter/Kbg., Oberzeiring, Götzendorf) mit 23 Fahrzeugen, davon 11 Tanklöschfahrzeuge und 167 Mann kämpften stundenlang gegen die Flammen. Beim Eintreffen der ersten Fahrzeuge standen bereits beide Gebäude in Vollbrand. Es konnten aufgrund des fortgeschrittenen Brandes und des Wassermangels, weder Wohnhaus noch die Stallung gerettet werden. Es gab bei diesem furchtbaren Ereignis Gott sei Dank keine Verletzten.
.jpg)
.jpg)
2018
Ankauf eines neuen LKW-A Marke Mercedes

2017
Hochwasserkatastrophe
Nach der Hochwasserkatastrophe 2011 wurde das Wölzertal im August 2017 vom selben Ereignis schwer getroffen. Die Pegel der Bäche stiegen dramatisch an, es kam zu Hangrutschungen, Straßen und Häuser wurden beschädigt und teils zerstört. Teile der Bevölkerung mussten evakuiert werden und wurden in der NMS Oberwölz untergebracht. Erneut wurde Oberwölz zum Katastrophengebiet erklärt und die Feuerwehren standen tagelang im Dauereinsatz.


2016
Bestandsjubiläum
145 jähriges Bestandsjubiläum wurde von 15. - 17.07.2016 gefeiert. Hier wurde HBI a. D. Kurt Schloyer zum EHBI ernannt.
2015
Großbrand Gasthaus Graggober
26.09.2015 Brand des Anwesen der Familie Graggober. Um 04:05 Uhr heulten die Sirenen über Oberwölz. Sofort war klar, es handelt sich um einen der größten Brände in der Geschichte der Feuerwehr Oberwölz. Erschwerend hinzu kam, dass der Brand drohte sich auf die Neugasse auszuweiten. Aber durch das hervorragende und schnelle Eingerifen von 11 Feuerwehren mit 211 Einsatzkräften und 32 Fahrzeugen konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Insgesamt stand die FF Oberwölz von 26.09 bis 30.09.2015 durchgehend im Form einer Brandwache im Einsatz. Herzliches Dankeschön an ALLE die hier am Einsatz beteiligt waren und geholfen haben.
.jpg)
Ernennung zum Ehrenfeuerwehrarzt
Beim Florianitag am 03.05.2015 im GH Graggober wurde unser Feuerwehrarzt MR Dr. Robert Pestitschegg zum Ehrenfeuerwehrarzt ernannt. Wir danken ihm noch einmal für seine Arbeit rund um das gesundheitliche Wohl unserer Kameradinnen und Kameraden.

2013
Kommandantenwahl am 30.08.2013
Alexander Brunner wird zum neuen Kommandanten der FF Oberwölz gewählt. Als sein Stellvertreter fungiert OBI Günter Nauschnigg.
![]() |
![]() |
Kommandant: HBI Alexander Brunner |
Kommandant Stv.: OBI Günter Nauschnigg |
Ankauf einer eigenen Florianistatue
Geschnitzt von Rudi Wagner aus der Gaal
2012
Bei der Wehr- bzw. Wahlversammlung wurde ABI Bernhard Gitschthaler erneut zum Kommandanten und OBI Günter Nauschnigg zum neuen Kommandanten Stellvertreter gewählt
2011
Hochwasserkatastrophe im Wölzertal
Im Juli ereignete sich die größte Naturkatastrophe die das Wölzertal jemals gesehen hat. Aufgrund von Starkregen stiegen die Pegel an den Bächen so an, dass weite Teile von Oberwölz und Umgebung überflutet wurden. Man rief das Gebiet Wölzertal zum Katastrophengebiet aus. Feuerwehren aus der ganzen Steiermark arbeiteten bei uns im Wölzertal. Aufgrund der vorherrschenden Katastrophensituation wurde das 3 Tages Fest unserer Feuerwehr abgesagt
2010
Ankauf eines neuen MTF-A Marke Ford Transit
2009
Ankauf eines neuen Jugendzeltes und Jugendanhänger
2008
Ankauf einer Schlammpumpe Typ Grindex, zur Gänze gesponsert von der Grazer Wechselseitigen Versicherung im Wert von € 3.000,00.
2007
Wir tretten als eine der ersten mit gleich 6 Gruppen zur Branddienstleistungsprüfung an.
2006
Ankauf eines TLF-A 4000 Marke Volvo
Die Feuerwehr feiert ihr 135-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlaß wird das neue TLF-A 4000 Trupp Marke Volvo seiner Bestimmung übergeben.
2003
25-jährige Partnerschaft mit Harreshausen. In Deutschland wird eine Zirbe gepflanzt.
Beim Landesfeuerwehrtag in Graz, bekam unser Kommandant ABI Bernhard Gitschthaler die Feuerwehrverdienstmedailie in Gold überreicht. Er hat eine verschüttete Person unter Einsatz seines Lebens gerettet.
2002
Wahl zum ABI
Am, 22.01.2002 wird HBI Bernhard Gitschthaler zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten (ABI) vom Abschnitt 2 ernannt.
Einweihung des neuen MTF-A
Anläßlich der Florianifeier wird unser MTF-A eingeweiht und offiziell in den Dienst gestellt. Der VW-Syncro BJ 1995 wurde genauso wie ein neuer Rüstanhänger von der Feuerwehr aus eigenen Mittel angekauft und umgebaut
2001
Ankauf eines RF-A
Zeltfest anlässlich 130 Jahre Feuerwehr Oberwölz und Inbetriebnahme des neuen Rüstfahrzeuges mit Weihe.
2000
Einsatzhelme und ein Stromaggregat wird angekauft.
Am 14.1. wird der Bankangestellte Bernhard Gitschthaler zum Hauptbrandinspektor und der Bundesbahnangestellte Gottfried Sackl zum Oberbrandinspektor gewählt.
1999
Gottfried Sackl wird zum Oberbrandinspektor gewählt.
1998
20 Jahre Partnerschaft mit der Feuerwehr Harreshausen-Deutschland. Besuch der Oberwölzer Feuerwehr in Harreshausen. Ankauf der Schutzeinsatzbekleidung
1996
Baldur Wallner wird zum Ehrenhauptbrandinspektor ernannt.
Zeltfest anlässlich 125 Jahre Feuerwehr Oberwölz und Weihe des Rüsthaus Zu- und Umbau. Abhaltung des 1. Bezirksfeuerwehrtages, Besuch der Lippischen Feuerwehrkameraden mit 6 Bussen.
1993
Anschaffung eines Bosch Kombi Stromerzeugers mit Hydroaggregat und Bergeschere
1991
Zeltfest anlässlich 120 Jahre Feuerwehr Oberwölz mit Weihe des neuen Kleinlöschfahrzeuges Mercedes Allrad u. neuer Pumpe BMW Fox TS 12 mit gleichzeitiger Abhaltung des ersten Bezirksfeuerwehrtages, Besuch der Lippischen Feuerwehrkameraden mit 5 Bussen. Große Bundesheerangelobungsfeier am Hauptplatz mit großen Zapfenstreich durch die Militärmusik Steiermark.
Bild 1: Das KLF Baujahr 1991; Bild 2: Brand in Hinterburg 1991
1990
Kurt Schloyer, Wehrhauptmann vom 28.4.1990 bis 14.1.2000
Am 28.4. wird der Rauchfangkehrermeister Kurt Schloyer zum Hauptbrandinspektor und der Sägewerksbesitzer Johann Reinwald zum Oberbrandinspektor gewählt. Die außerordentliche Wehrversammlung fand im Gasthof Marinschek statt. Wahlergebnis zum HBI wurde Kurt Schloyer mit 28 Stimmen gewählt. Reinwald Johann erhielt 24 Stimmen. Zum OBI wurde Reinwald Johann mit 31 Stimmen gewählt. Sackl Gottfried erhielt 19 Stimmen, 2 Stimmen waren ungültig.
1988
Dr. Robert Pestitschegg wird Feuerwehrarzt. Rüsthausfest anlässlich 10 Jahre Partnerschaft mit Harreshausen.
1983
Ankauf von Nato Jacken für Ausrückungen. Jugendzelt für 10 Mann wird angekauft.
1982
Baldur Wallner , Wehrhauptmann vom 3.4.1982 bis 28.4.1990
Der Gemeindebedienstete Baldur Wallner wird zum Hauptbrandinspektor und der Sägewerksbesitzer Johann Reinwald zum Oberbrandinspektor gewählt. Michael Plattner wird zum Ehrenhauptmann ernannt. Es wird eine Jugendgruppe aufgestellt und beim Jugendleistungswettbewerb in Zeltweg teilgenommen. Ein Sommernachtsfest im Rüsthaus wird veranstaltet. Fahrt zu unserer Partnerwehr nach Harreshausen-Deutschland.
1981
Zeltfest anlässlich 110 Jahre Feuerwehr Oberwölz und Weihe des neuen TLF 4000 und eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges Type VW.
Erstes Lagerfeuer bei der Burg Rothenfels. PKW Anhänger Jogrei wird angekauft.
1. Bild: Das TLF Baujahr 1981
1980
Karl Eichholzer wird zum Ehrenhauptmann und Kurt Schloyer sen. zum Ehrenhauptmannstellvertreter ernannt.
1978
Erste Kontakte mit der Feuerwehr Harreshausen. Besuch der Feuerwehr Harreshausen vom 22.9 bis 25.9. in Oberwölz
1977
Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges Marke VW. Abhaltung eines Zeltfeste mit Leistungswettkampf.
Bild: Das KLF mit den Patinnen Frau Hansmann, Frau Kotnig und Frau Kogler
1973
Michael Plattner, Wehrhauptmann vom 27.3.1976 bis 3.4.1982
Der Schmiedemeister Michael Plattner wird zum Wehrhauptmann und der Landwirt und Säger Josef Knapp zu seinen Stellvertreter gewählt.
Dr. Günther Pestitschegg wird Feuerwehrarzt.
Bild: OBI Kurt Schloyer sen., HBI Michael Plattner, OBI Josef Knapp
1971
100 jähriges Bestandsfest mit Rüsthausweihe mit den Ehrengästen Landesfeuerwehrkommandant Kom. Rat Brugger und Landesrat Anton Pelzmann. Franz Persil wird zum Ehrenhauptmann ernannt.
Bild: Rüsthauseinweihung 1971 mit Ehrungen von rechts J. Fussi, F. Knapp, W. Hauck, M. Plattner
1970
Am 19.10. Baubeginn mit dem Rüsthaus. Rohbaufertigstellung am 23. Dezember
Karl Eichholzer, Wehrhauptmann vonn 12.4.1970 bis 27.3.1976
Der Wagnermeister Karl Eichholzer wurde zum Wehrhauptmann und der Rauchfangkehermeister Kurt Schloyer sen. zu seinen Stellvertreter gewählt.
2 Gruppen nahmen am Landesfeuerwehrtag in Bruck an den Leistungswettkämpfen teil.
Bild: Landesleistungswettbewerb mit Wehrhauptmann Eichholzer
1969
Die ersten Funkgeräte wurden angeschafft. Es wird beschlossen ein neues Rüsthaus mit Wohnung zu bauen. 38 Stk, Arbeitsoveral m. Kappen u. 42 Stk. Hosen Ausgehuniform wurden angeschafft.
1968
Kauf eines gebrauchten Land Rover Type 109 zum Preis von S 27.500,-- .Bei der Anmeldung große Schwierigkeiten da keine Autopapiere vorhanden waren. Diese wurden vom Verkäufer versprochen trafen jedoch nie ein.
1966
Ankauf der VW Pumpe Automatik von der Firma Rosenbauer. Kauf eine gebrauchten Unimog Baujahr 1962.
1965
Kauf eines Unimogs zum Preis von S 82,000,--. Beide Jeep wurden um S 5,500,-- bzw. S 4.500,-- verkauft.
Mannschaftsbild 1965
1964
Ankauf eines VW Mannschaftstransportfahrzeuges mit Gebirgsübersetzung zum Preis von ca. S 60.000,--. Am 14. Juni Fest mit Weihe des Tankwagens und des Mannschaftstransportfahrzeuges. Gesamtmannschaftsstand im Jahr 1964 44 Mann.
Bild: MTF und unser erstes TLF im Jahr 1964
1963
Lieferung des Tanklöschfahrzeuges im Dezember, TLFA 1500 OM Allrad
Fahrgestell Tigrotto, Höchstgeschwindigkeit 8o km, Leistung 70 PS, zum Preis von ca. S 400.000,--
1962
Der Tankwagen wurde am 12. März bestellt. Lieferfrist 6 Monate.
1961
90 jähriges Bestandsfest, 10 u. 11. Juni
Große Holzschlägerungsaktion im Jahr 1961 und 1962 zur Geldbeschaffung für den
Ankauf eines Tanklöschfahrzeuges. Es wurden ca. 4000 Arbeitsstunden bei der Holzschlägerungsaktion geleistet.
Karl Eichholzer wird Wehrhauptmannstellvertreter.
1959
Ankauf eines Jeep
Bild: Festzug im Jahre 1961 mit unserem neuen Jeep
1951
Ankauf einer Motorpumpe RW 25 zu ca. S 11.500,--
80 jähriges Bestandsfest, Ankauf eine gebrauchten Jeep um S 3.000,--
1946
75 jähriges Bestandsfest 19. u. 20. Oktober
Ankauf eines Geländewagens Marke Krupp
1944
Ankauf einer Motorpumpe mit Anhänger
Aufstellung von weiblichen Feuerwehrhelferinnen
1942
Ankauf eines Personenautos
1940
Einführung der Pflichtfeuerwehr
1937
Am 28. Februar wird Franz Persil zum Wehrhauptmann und Franz Hofer zum Stellvertreter gewählt.
1936
Franz Persil, Wehrhauptmann vom 24.10.1936 bis 12.4.1970
Der Hutmachermeister u. Wehrhauptmannstellvertreter wird am 24.10. zum Wehrführer und der Schmiedemeister Franz Hofer zum Wehrführerstellvertreter vom Regierungskommissär bis zur Generalversammlung ernannt.
Dr. Otto Gröger wird Sanitätsarzt.
1935
Vom Landesverband wurde der Feuerwehr eine fahrbare Tragbare sowie Verbandskoffer übergeben. Alle neu Aufgenommenen werden als Einheitsfeuerwehrmänner ausgebildet.
1933
Beginn Rüsthaus Zubau, im Dezember wurde das Dach eingedeckt.
Theateraufführung s Nullerl
1931
60 jähriges Jubelfest am 20 u. 21 Juni. Karl Klafensack wurde als aktiver Wehrhauptmann zum Ehrenhauptmann ernannt.
1929
Franz Persil wurde einstimmig zum Wehrhautmann-Stellverteter gewählt.
Ankauf einer tragbaren 3 teiligen Schiebeleiter.
1928
Es wurde beschlossen, das dass Feuerwehrauto nicht mehr für den Fremdenverkehr und Frachtentransport verwendet werden darf, Zu diesem Zeitpunkt ist bereits ein Postauto und Taxi in Oberwölz vorhanden.
Ein Feuerlöschapparat für Benzin u. Ölbrände Fabrikat Primus wurde angeschafft.
1927
Durchführung der ersten Krankentransporte
Am 19. März 1927 wurden die Satzungen der Feuerwehr und Rettungsabteilung beschlossen. In diesen Satzungen ist enthalten das die Feuerwehr den periodischen Personen und Lastentransport mit dem der Feuerwehr gehörigen Auto der Überschuss
aus diesem Unternehmen fliest der Feuerwehrkasse zu.
1925
Ankauf des ersten Fahrzeuges Marke Ford als Rettungsauto (gebraucht). Dieses Fahrzeug wurde mit Spenden und öffentlichen Mitteln finanziert. Es diente zum Krankentransport und zu Hilfeleistungen in Unglücksfällen sowie Lasten und Personentransporte.
1924
Motorspritze wurde angekauft, Lieferung im Dezember weiters hatte die Feuerwehr zu diesen Zeitpunkt die Abprotzspritze und den Hydrophor. 24o Meter Hanfschläuche wurden gekauft.
Gründung der Rettungsabteilung, Leitung Hr. Dr. Pösl
1922
50 jähriges Gründungsfest (1Jahr verspätet)
1918
Karl Klafensack, Wehrhauptmann von 15.12.1918 bis 24.210.1936
Der Tischlermeister Karl Klafensack wurde Wehrhauptmann, Johann Leitner sein Stellvertreter. Heinrich Lederer wurde zum Ehrenhauptmann ernannt.
1914
Gründung einer Jugendfeuerwehr mit 14 Knaben
Freitragende Leiter angekauft
Feuerwehr Ball im Gasthof Graggober. Original-Text der Einladung: Wir beehren uns hiemit, Euer Wohlgeboren zu dem am Sonntag, den 15. Februar 1914 im Gasthofe des Herrn Josef Graggober in Oberwölz stattfindenden Feuerwehr-Balle ganz ergebenst einzuladen und erbitten uns die Ehre Ihrer Gegenwart. Eintritt 1 K 40 h. Musik besorgt die Veteranen Kapelle. Anfang 8 Uhr abends. Die Vereinsleitung.
1912
Anschaffung von 2 Stück "Feuerlöschapparate Optimus"
1909
Der Arzt Dr. M. Pössl tritt als Vereinsarzt der Feuerwehr bei. Vorträge über Erste Hilfeleistung.
1903
Im 14. März wurde ein Zirculandum beschlossen, in diesen ist festgehalten, dass jedes Feuerwehrmitglied einen Monatsbeitrag von 20 Heller zu leisten hat.
1901
Am 19. September fand der Bezirksfeuerwehrtag u. das 30 jähriges Gründungsfest statt.
1897
Bezug des neuen Rüsthauses am 9. Oktober
1896
Jubiläumsfeier 25. Jahre Feuerwehr Oberwölz. Eröffnung und Einweihung der neuen Wasserleitung. 11 Hydranten wurden errichtet. Die ersten Übungen mit den Hydranten wurden abgehalten.
Mitgliederstand: 36 ausübende Mitglieder, 20 unterstützende Mitglieder.
1894
Die Restsumme für den Ankauf des Hydrophor wurde nach Wien gesendet-.
1892
Hydrophor Pumpe wurde von der Firma Kernreiter in Wien angekauft. Am 15.4. wurde eine Reise nach Wien wegen dieses Ankaufs vorgenommen.
Bild: Feuerwehr um die Jahrhundertwende mit Hydrophor Pumpe
1891
Der Vereinsdiener Elishuber erhält ein Jahressalär von 7,50.
Im Dezember wurde eine Anzahlung für die Hydrophor Pumpe geleistet.
1889
Heinrich LEDERER Wehrhauptmann von 1889 bis 15.12.1918
1 Stück Steckleiter Patent Köllsch, 6 Stück Grazer Dachleitern für Bretter und Schindeldächer und 1 Stück Grazer Dachleiter 3 teilig wurden angeschafft.
Franz GRILLHOFER Wehrhauptmann von 1886 bis 1889
Der Notariatsschreiber wurde Wehrhauptmann. Bis 4.11.1889 sind nur wenig Aufschreibungen vorhanden. Diese wurden aus dem Protokollbuch herausgeschnitten. Wahrscheinlich gab es Unstimmigkeiten.
Im Kassabuch fehlen die Aufzeichnungen von 1882, 1883,1884,1885 wurde im Mai ein Kassastand festgestellt. Ausgaben wurden keine festgehalten. Einnahmen und Ausgaben wurden erst 1888 wieder festgehalten.
Es wurden 40 Meter Hanfschläuche von der Firma Rosenbauer-Linz angeschafft.
1880
Balthasar GRAGGOBER, Wehrhauptmann vom 31.1.1980 bi s 1886
37 Mitglieder wählten am 31.1.1880 Balthasar Graggober
zum neuen Wehrhauptmann. Josef Kocher wurde zu seinem Stellvertreter gewählt.
1877
Am 6.1.1877 wurde der Kaufmann Alois BAUMER zum Wehrhauptmann und Josef KOCHER zu seinem Stellvertreter gewählt.
Alois BAUMER, Wehrhauptmann vom 7.1.1877 bis 31.1.1880
1876
Josef KOCHER Wehrhauptmann vom 12.7.1876 bis 6.1.1877, Schriftführer ist Mathias WEISS
Die Feuerwehr besaß zu diesen Zeitpunkt 350 Fuß Schläuche, 4 Stück Steigleitern, 1 Feuerwehr Flügelhorn die Landfahrspritze u. die Hammerspritze
1874
Effecten-Lotterie mit hoher Bewilligung des k.k. Finanzministeriums
1873
Erstmals scheint Franz RAFTL als Schriftführer auf.
1872
Schriftführer zu dieser Zeit war Cajetan KELLER
Ausrüstungsstand:
1 Landfahrspritze,
1 Hammerspritze
1 hölzerne Krückenspritze
1871
Am 11.3.1871 wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberwölz unter Bürgermeister Sebastian Graggober gegründet.
Es waren 34 Mann die der Feuerwehr beitraten.
Als erster Wehrhauptmann wurde Johann GRAGGOBER, Gastwirt gewählt. Seine Funktionsperiode dauerte bis 1876
Schriftführer zu diesem Zeitpunkt war Hr. Alois PICHLER
Die ersten Anschaffungen im Jahre 1871 waren:
8 Stk. Ausbildungsbüchel, 1 Signalhorn
8 Stk. Helme, Fackeln, Rettungsleinen