Verhalten im Brandfall
Bewahren Sie Ruhe!
Alarmieren Sie die Einsatzkräfte!
- Verständigen Sie die Feuerwehr: Notruf 122
Retten!
- Retten Sie gefährdete Personen aus dem Gefahrenbereich.
- Achten Sie jedoch auf ihre eigene Sicherheit!
- Schließen Sie die Tür zwischen Ihnen und dem Brandraum!
- Sollten Sie eingeschlossen sein machen Sie sich am Fenster bemerkbar!
- Verlassen Sie das Gebäude unter Berücksichtigung der Fluchtwege!
- Benutzen Sie keine Aufzüge!
- Warnen Sie andere Personen von der Gefahr!
Löschen!
- Versuchen Sie Kleinbrände mit vorhandenen Löschmitteln (Feuerlöscher,Gartenschlauch) zu löschen.
- Bei in Brand geratene Kleidung versuchen sie die Flammen mit einer Decke oder Jacke zu ersticken.
- Nach dem Eintreffen der Feuerwehr weisen Sie den Einsatzleiter ein, und informieren Sie Ihn über besondere Gefahren.
Brauchtumsfeuer, worauf ist zu achten?
Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die ausschließlich mit trockenem, biogenem Material beschickt werden. Als solche Feuer gelten Osterfeuer am Karsamstag; das Entzünden des Feuers ist im Zeitraum von 15 Uhr des Karsamstags bis 3 Uhr früh am Ostersonntag zulässig;
- Sonnwendfeuer da der 21. Juni auf einen Samstag fällt, ist das Entzünden eines Brauchtumsfeuers anlässlich der Sonnenwende nur an diesem Tag zulässig.
- Feuer im Rahmen regionaler Bräuche, die das Abheizen eines Feuers beinhalten, wenn sie auf eine langjährige, gelebte Tradition mit eindeutigem Brauchtumshintergrund verweisen können (diese Feuer sind bei der zuständigen Bezirkshauptmannschaft anzuzeigen!).
Bei hoher Ozonbelastung sind zusätzliche Verbote möglich. Ein Ausweichen auf den sogenannten "Kleinen Ostersonntag", falls es am Karsamstag regnet, ist nicht zulässig.
Notrufnummern
Geben sie bei jedem Notruf die vier W´s an:
Wer?
Anrufer- eigener Name oder Telefonnummer bekannt geben.
Was?
Ereignis-möglichst genaue Angaben übermitteln: Brand, Verkehrsunfall,.....
Wo?
Ort-Ortsangabe des Ereignisses: Adresse, Strassenkilometer,.....
Wieviele?
Umstände-Anzahl der Verletzten, Verletzungsgrad, besondere Gefahren,.....
Wichtig:
Legen sie nicht vorschnell auf, die Leitstelle beendet das Gespräch, wenn alle notwendigen Informationen vorhanden sind. Führen Sie mögliche Sofortmaßnahmen, die Ihnen die Notrufzentrale mitgeteilt hat, ohne Selbstgefährdung durch.